Doppelsicherung eines Hundes aus dem Tierschutz

 

Bitte schütze mich, denn ich brauche immer beides:


HALSBAND und SICHERHEITS-GESCHIRR

Ich bin nicht vertraut mit deiner Welt hier. Alles ist fremd und beängstigend für mich. Jedes Geräusch, sei es das Klicken einer Tupperdose, der Anblick eines Mannes, der Klang seiner tiefen Stimme oder ein Besen in seiner Hand, kann mich erschrecken. Selbst spielende und lachende Kinder lassen mich erschrecken und signalisieren mir, dass ich wegrennen muss. Es braucht Zeit, um all diese neuen Eindrücke zu verarbeiten und mich daran zu gewöhnen. Du musst mein Vertrauen langsam aufbauen, damit wir uns wirklich kennenlernen und vertrauen können. Es ist wichtig, dass du sicherstellst, dass ich nicht aus Panik weglaufen kann, da dies mein Instinkt ist, wenn ich erschreckt bin. Das hat bisher mein Überleben gesichert. Wenn ich entlaufe, entwickle ich enorme Kräfte, bin blitzschnell und ein Meister im Entfesseln. Ein einfaches Geschirr oder Halsband reicht dann nicht aus, um mich zu sichern.

Doppelsicherung

Es gibt spezielle Geschirre, Sicherheitsgeschrirre geannnt.  Die zwei Leinen werden dann jeweils einmal am Halsband befestigt und einmal am Geschirr. Die Halsband-Leine wird in der Hand geführt, die Geschirr-Leine wird um deinen eigenen Körper nochmal zusätzlich gesichert. Im Falle eines Sturzes von dir ist die Geschirr-Leine immer noch an deinem Körper gesichert, auch wenn dir die Halsband-Leine aus der Hand gleitet. So ist es dir nicht möglich, dass du aus Panik weglaufen kannst. Es gibt Hunde aus dem Tierschutz, die noch nach Jahren in einer ihnen unbekannten und bedrohlichen Situation vor Schreck entlaufen. Daher sollte die oben beschriebene Doppelsicherung zur Regel im Umgang mit dem Tierschutzhund werden. Und zwar von der ersten Sekunde an. Eine Zeitangabe, wie lange die Doppelsicherung nötig ist, kann nur im Ermessen der Adoptanten liegen, die den ihnen anvertrauten Hund in jeder Lebenslage kennengelernt haben. Das kann Jahre dauern. Wie lange brauchst du, um die Reaktionen deines Gegenübers in Extremsituationen wirklich einschätzen zu können? Manche von uns brauchen dazu ein Leben lang. Bitte bedenke dies bei deiner Entscheidung über die Dauer des Tragens einer Doppelsicherung.

Sicherheitsüberlegungen zum eigenen Haus und Garten

Um die Sicherheit eines Tierschutzhundes zu gewährleisten, ist es wichtig, dass du zu Hause keine Fenster oder Türen offen stehn lässt. Selbst wenn Sie nur kurz zur Mülltonne oder zum Briefkasten gehst, sollst du darauf achten, dass die Tür geschlossen bleibt. Im eigenen Garten ist es ebenfalls entscheidend, dass dieser ausbruchsicher ist und das Gartentor abgeschlossen ist, um zu verhindern, dass der Hund entkommen kann, wenn beispielsweise Nachbarn, Kinder oder Besucher das Tor öffnen. Zu Beginn sollte der Hund im Garten nur unter Aufsicht und mit Sicherung Auslauf haben. Es ist äußerst wichtig, dass der Adoptant oder die Pflegestelle den Hund niemals alleine und ungesichert im Garten lässt, da dies in der Vergangenheit oft zu Ausbrüchen und letztendlich zum Tod des Hundes geführt hat.

Bitte verwenden Sie keinesfalls eine Roll-Leine oder Flexi-Leine für mich.

Für einen ängstlichen Hund ist es ein Albtraum, wenn diese Art von Leine aus der Hand fällt. Schon in Panik, wird der Hund durch das Geräusch der Leine weiter getrieben. Wenn sich die Leine dann verfängt, kann der Hund gefangen sein und in Gefahr geraten. Leider entkommen Tierschutzhunde oft schon bei der Übergabe oder in den ersten Tagen im neuen Zuhause und laufen orientierungslos herum, was tragische Folgen haben kann. Das Einfangen ist dann schwierig, teuer und nervenaufreibend für alle Beteiligten. Dies führt zu negativen Konsequenzen für den Auslandstierschutz und kann zu schweren Unfällen führen, bei denen auch Menschen zu Schaden kommen können. Bitte übernehmen Sie Ihre Verantwortung ernsthaft.